Wir setzen ein Zeichen für Toleranz
und Zusammenhalt!
Wir von der Grundschule führten ein besonderes Projekt zum Thema Toleranz und Akzeptanz durch. Federführend war dabei die Sozialarbeitern Arzu Dorn mit ihrem Team Lisa Stoll, Kathrin Gneist, Anja Zettl und Hans-Jürgen Seifert. Ziel war es, den Kindern die Bedeutung von Vielfalt, Integration und Inklusion näherzubringen und ein gemeinsames Miteinander zu fördern.
Das Projekt begann mit einer spannenden Aktivität: Die Kinder suchten in bunten Wimmelbildern nach unterschiedlichen Menschen. Dabei entdeckten sie vielfältige Figuren mit verschiedenen Hautfarben, Kleidungen, Fähigkeiten und vielem mehr. Anschließend sangen alle gemeinsam das Lied vom „Anderssein“, das Mut macht, Unterschiede hervorhebt und zu gegenseitigem Respekt auffordert.
Im Unterricht führten die Lehrerinnen und Lehrer daraufhin lebhafte Gespräche über die Themen Integration und Inklusion. Die Kinder lernten, warum es wichtig ist, offen auf Menschen zuzugehen, die anders sind, und wie wir alle voneinander lernen können. Dabei wurden die Lehrkräfte von den Ideen und den unvoreingenommenen Anschauungen der Kinder überwältigt.
Schulleiterin Christiane Grandé bemerkte: „In diesem Punkt können wir uns alle etwas von unseren Kleinsten abschauen!“
Den krönenden Abschluss bildete eine besondere Aktion auf dem Schulhof: Alle Kinder stellten sich gemeinsam zu einem großen Menschen. Dabei wurde deutlich, wie „bunt“ wir sind und dass wir nur stark sind, wenn wir uns akzeptieren und zusammenhalten. Beim gemeinsamen Singen und Spielen wurde sichtbar, wie schön es ist, zusammenzuwachsen und Unterschiede zu feiern.
Dieses Projekt trug dazu bei, dass die Kinder unvoreingenommener aufeinander zugehen und die Vielfalt in ihrer Klasse und Gesellschaft wertschätzen. Es ist ein wichtiger Schritt auf dem richtigen Weg zu einer toleranten und freundlichen Gemeinschaft.
Die Schulgemeinschaft ist davon überzeugt, dass solche Aktionen dazu beitragen, eine offene und respektvolle Atmosphäre an der Schule zu schaffen – für eine Zukunft, in der alle Menschen gleichwertig sind und sich wohlfühlen. UND unsere Jüngsten zeigen den Erwachsenen, wie´s geht.